Das Lipödem ist eine recht häufige, aber oft schmerzhafte Erkrankung, die die Ansammlung von Fettzellen im Körper betrifft. Fettzellen, die auch als Fettgewebe bezeichnet werden, spielen eine wichtige Rolle für die Polsterung und Isolierung des menschlichen Körpers. Beim Lipödem kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung dieser Zellen, insbesondere an den Beinen insbesondere an den Oberschenkeln und Waden. In vielen Fällen wird eine übermäßige Anhäufung von erkrankten Fettzellen bei Lipödem-Patienten auch an den Armen festgestellt.
Mit einer Lipödem-Erkrankung geht oft auch ein Mischbereich der Hüften und des Bauches/Unterbauches oder des Gesäß einher, wo sich jedoch primär normale Fettzellen anhäufen. Unsere kooperierenden Ärzte empfehlen daher immer zuerst jeweils in einer Lipödem-OP die Oberschenkel, dann die Waden und danach die Arme behandeln zu lassen.
Wünscht sich die Patientin, dass neben der klassischen Lipödem-Liposuktion an den Beinen auch andere Bereiche wie die Hüften und der Bauch zusätzlich behandelt werden sollen, kann dieser Eingriff separat über eine klassische Fettabsaugung durch einen Lipödem-erfahrenen Plastischen Chirurgen abgedeckt werden. Da eine Lipödem-Behandlung ein medizinischer Eingriff ist und eine Liposuktion am Bauch ein ästhetischer Eingriff, können diese beiden Eingriffe nicht kombiniert werden.